Datenschutzbestimmungen
Gültig ab Juni 2024
Wir geben jeden Tag alles, um Dich zufrieden zu stellen. Daher nehmen wir auch den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst. Dankeschön für Dein Vertrauen!
Wir freuen uns sehr über Dein Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung und alle Mitarbeiter der Sonrisa Ventures GmbH, Kleiststraße 35, 10787 Berlin (im Folgenden: „sonrisa“ genannt). Diese Datenschutzrichtlinie findet nur auf Deine Nutzung unserer Webseiten und unserer Fanpages Anwendung. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Sonrisa hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzrichtlinie beruht auf den Begrifflichkeiten die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden. Unsere Datenschutzrichtlinie soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzrichtlinie unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personen-bezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
f) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
g) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
h) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
i) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Ziff. 7 DS-GVO ist:
Sonrisa Ventures GmbH
Kleiststraße 35
10787 Berlin
Tel.: +49 30 747628-0
E-Mail: hi@sonrisa.ventures
Website: www.sonrisa.ventures
Rückfragen und Ersuchen um Auskunft, Änderung, Sperrung oder Löschung können postalisch an diese Adresse oder per E-Mail an hi@sonrisa.ventures gestellt werden.
Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde (Berlin)
Zuständige Aufsichtsbehörde für den für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: +49 30 13889-0
Telefax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Mit der Dienstleistung wurde united-domains AG, Gautinger Straße 10, 82319 Starnberg, Deutschland beauftragt. United-Domains AG speichert diese Webseite und Daten auf seinen Servern (Hosting). Wir nutzen dabei die Region eu-central-1 EU (Frankfurt am Main). Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit United-Domains AG einen Auftragsverarbeitungsvertrag einschließlich EU-Standardvertragsklauseln für die Verwendung von United-Domains AG abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert United-Domains AG, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
United-Domains AG ist durch zuverlässige Sicherheitsstandards zertifiziert (ISO Standard 27001 und 27018) sowie nach C5-Standard des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) testiert. Durch die Einhaltung des ISO-Standards 27018 verfügt United-Domains AG über ein System von Steuerungsmechanismen, die sich speziell mit dem Datenschutz der Inhalte beschäftigen.
Cookies
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Deinem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Du über Deinen Web-Browser eine Verbindung aufgebaut hast, erzeugt und an Dich gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Du kannst unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Willst Du unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, solltest Du jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies kannst Du dem Consent-Management beim ersten Aufruf unserer Webseite bzw. danach über den Aufruf der Steuerung der Cookie-Dienste unter „Cookies-Einstellungen“ auf unserer Webseite entnehmen.
Mit der Nutzung unserer Webseiten wirst Du aufgefordert, der Nutzung von Cookies, soweit diese nicht zum ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite erforderliche sind, zuzustimmen. Die Entscheidung, ob Du in die Nutzung zustimmungspflichtiger Cookies einwilligst, triffst Du im Consent-Manager auf unserer Webseite.
Du hast darüber hinaus die Möglichkeit, Deinen Browser derart einzustellen, dass Cookies vor Deiner Speicherung angezeigt, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen im Browser immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzt Du verschiedene Browser oder wechselst Du das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus kannst Du Cookies jederzeit aus Deinem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnimm bitte der Hilfefunktion Deines Web-Browsers.
Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Deinem Verständnis erklärt:
Sitzungs-Cookies
Während Du auf einer Webseite aktiv bist, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Deines Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Du Dich erneut anmelden musst. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald Deine Sitzung automatisch abgelaufen ist.
Permanente oder Protokoll-Cookies
Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Deinem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Deinem nächsten Besuch an Deine Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Du z. B. nicht erneut Deine Spracheinstellung für unser Portal vornehmen musst. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird das Cookie automatisch gelöscht, wenn Du die Webseite besuchst, die dieses erzeugt hat.
Drittanbieter-Cookies
Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.
Flash-Cookies
Flash-Cookies werden als Datenelemente von Webseiten auf Deinem Computer gespeichert, wenn diese mit Adobe Flash betrieben werden. Flash-Cookies haben kein Zeitlimit.